Originalbefund:
In Segment VI findet sich eine mind. 35 mm große (nach SonoVUE 42 mm), echoreiche, kugelige Raumforderung mit Halo, die die Oberfläche der zirrhotischen Leber vorwölbt und nach
dorsal (=intrahepatisch) unscharf begrenzt ist. Nach Applikation von 2,5 ml SonoVUE zeigt sich ab 12 sec post injectionem ein chaotisches, arterielles Anfluten, wodurch die Raumforderung aus der umgebenden Leber hervortritt. Anschließend speichert die Läsion SonoVUE und zeigt erst ab frühestens 3 min post injectionem., deutlicher ab 4 min post injectionem. ein wash-out. In der Spätphase zeigen sich in der Leber ansonsten keine weiteren Raumforderungen (bei bereits schlechter Kontrastierung nach 5 min post injectionem.).
Kommentar: In der früharteriellen Phase sind hepatozelluläre Karzinome wegen der arteriellen Hypervaskularisierung durch starke Anreicherung zu erkennen. In der portalvenösen Phase erscheint das Echomuster iso- oder hypoechogen.
Kommentar: In der früharteriellen Phase sind hepatozelluläre Karzinome wegen der arteriellen Hypervaskularisierung durch starke Anreicherung zu erkennen. In der portalvenösen Phase erscheint das Echomuster iso- oder hypoechogen.
Untersuchung: B-Bild
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: rechter Leberlappen
Beachte auch die zirrhotische Oberfläche der Leber sowie perihepatisch Aszites
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: rechter Leberlappen
Beachte auch die zirrhotische Oberfläche der Leber sowie perihepatisch Aszites
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Originalbefund:
Es wird erneut der Knoten im Lappenübergangsgebiet untersucht. Beim Durchmustern
der Leber sonst bei dtl. eingeschränkter Beurteilbarkeit keine weiteren
HCC-verdächtigen Herde. Nach Gabe von Sonovue kommt es zu einem arteriellen
Anfluten des HCC-Knotens im Randbereich, im Verlauf dann in der venösen Phase
vergrößert sich das kontrastmittelfreie Zentrum von 2,8 x 1,9 cm Durchmesser auf
3,2 x 3,3 cm Durchmesser, entsprechend einem Auswaschphänomen, somit erneut vitales
Tumorgewebe im Randbereich.
Beurteilung: V.a. Lokalrezidiv im Randbereich des bekannten HCC
Kommentar: Nach erfolgreicher Chemoembolisation der zentralen Anteile stellen sich diese avaskulär dar. Allerdings zeigen die Randbereiche weiterhin ein HCC-typisches Kontrastmittelverhalten, so dass hier weiterhin von vitalem Tumorgewebe auszugehen ist.
Beurteilung: V.a. Lokalrezidiv im Randbereich des bekannten HCC
Kommentar: Nach erfolgreicher Chemoembolisation der zentralen Anteile stellen sich diese avaskulär dar. Allerdings zeigen die Randbereiche weiterhin ein HCC-typisches Kontrastmittelverhalten, so dass hier weiterhin von vitalem Tumorgewebe auszugehen ist.
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Grenze linker/rechter Leberlappen
Phase: arterielle Phase (oben) und spätvenöse Phase (unten)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Grenze linker/rechter Leberlappen
Phase: arterielle Phase (oben) und spätvenöse Phase (unten)
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: Grenze linker/rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: Grenze linker/rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation:Grenze linker/rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation:Grenze linker/rechter Leberlappen
Originalbefund:
Letztlich kann die VCI im Querschnitt ausreichend eingesehen werden: es zeigt sich
nahezu das gesamte Lumen ausfüllend eine echoarme, nicht- flottierende Struktur, die
im FKDS sichelförmig umspült wird. Die regelrecht perfundierten Lebervenen münden in
das Restlumen ein.
Nach Applikation von 2,5 ml kann trotz der weit dorsalen gelegenen VCI eine
ausreichende Bildqualität erreicht werden. Es zeigt sich in der Struktur in der VCI eine
KM-Aufnahme innerhalb der ersten 60 sec pi. Ab 180 sec pi. kommt es dann zu einem
langsamen, später deutlichem washout bis zum Untersuchungsende bei 300 sec pi.
Somit V. a. HCC-Tumorzapfen in der VCI.
Kommentar: Differentialdiagnostisch ist hier insbesondere eine paraneoplastische Thrombose in Erwägung zu ziehen. Eine Kontrastmittelaufnahme in der entsprechenden Struktur mit entsprechendem Washout spricht aber deutlich für Anteile des genannten HCC.
Kommentar: Differentialdiagnostisch ist hier insbesondere eine paraneoplastische Thrombose in Erwägung zu ziehen. Eine Kontrastmittelaufnahme in der entsprechenden Struktur mit entsprechendem Washout spricht aber deutlich für Anteile des genannten HCC.
Untersuchung: B-Bild mit Farbdoppler (oben links) / Kontrastmittelsonographie (oben mitte/rechts) / KM-verstärkte CT (unten).
Spezifikationen siehe KM-Sonographie-Befund unten.
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: Grenze linke/rechte Leberhälfte (Seg. IV zu V/VII)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: Grenze linke/rechte Leberhälfte (Seg. IV zu V/VII)
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: Grenze linke/rechte Leberhälfte (Seg. IV zu V/VII)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: Grenze linke/rechte Leberhälfte (Seg. IV zu V/VII)
Originalbefund:
Große Raumforderung im rechten Leberlappen mit echoarmem Randsaum
und Ausspannung der Gefäßarchitektur, inhomogen mit teils echoarmen Anteilen. Nach
KM-Gabe kommt es zu einem frühen arteriellen Enhancement (nach 18s ist die Läsion
schon KM-angereichert), die diffus einströmt, kein zuführendes Gefäß erkennbar. Im
Verlauf zeigen sich nicht kontrastierte Randareale (DD Nekrosen), die Läsion wäscht
frühvenös aus (bereits nach 1:20min dtl. KM-Auswaschung).
Beurteilung: Hochgr. V.a. Malignom im rechten Leberlappen, vom KM-Verhalten vereinbar mit einem HCC auf dem Boden einer gesunden Leber.
Beurteilung: Hochgr. V.a. Malignom im rechten Leberlappen, vom KM-Verhalten vereinbar mit einem HCC auf dem Boden einer gesunden Leber.
Untersuchung: B-Bild
Gerät: Philips iU22
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Philips iU22
Lokalisation: rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Philips iU22
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen