Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: Arteriell und portalvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: rechter Leberlappen
Originalbefund:
In beiden Leberlappen echoreiche Raumforderungen bis 60 mm Größe. Nach Gabe eines Kontrastmittels früharterielles Anfluten (Zielläsion rechter Leberlappen), danach rasches deutliches Auswaschen. Befund
passend zu Metastasenleber, vereinbar mit gefäßreicher Neoplasie.
Kommentar: Die hier gezeigten hypervaskularisierten Metastasen sind charakterisiert durch ein rasches Anfluten des Kontrastmittels im gesamten Bereich. In der portalvenösen Phase kommt es bereits zum fast vollständigen "Wash-Out" (schnelleres Abfluten des Kontrastmittels verglichen mit dem umgebenden gesunden Lebergewebe).
Kommentar: Die hier gezeigten hypervaskularisierten Metastasen sind charakterisiert durch ein rasches Anfluten des Kontrastmittels im gesamten Bereich. In der portalvenösen Phase kommt es bereits zum fast vollständigen "Wash-Out" (schnelleres Abfluten des Kontrastmittels verglichen mit dem umgebenden gesunden Lebergewebe).
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: arteriell und portalvenös
Lokalisation: Linker Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: arteriell und portalvenös
Lokalisation: Linker Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie | Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: Linker Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Kontrastmittel: Sonovue
Phase: spätvenös
Lokalisation: Linker Leberlappen
Originalbefund:
Die Raumforderung in Segment III randständig lässt sich gut als echoarm, zentral echoreich
von 18 x 19 mm Größe abgrenzen. Nach Applikation von 2,5 ml SonoVUE sind hier arterielles Anfluten und
beginnender wash-out ab 30 sec post injectionem sichtbar. Die Raumforderung ist auch im Verlauf gut abgrenzbar.
Beurteilung: Nachweis einer filiasuspekten Raumforderung in Segment III .
Kommentar: Auch hier findet sich eine Lebermetastase mit typischen Charakteristika eines raschen arteriellen Anflutens bei deutlicher Hypervaskularisation im Randbereich und portalvenös beginnendem Wash-Out.
Beurteilung: Nachweis einer filiasuspekten Raumforderung in Segment III .
Kommentar: Auch hier findet sich eine Lebermetastase mit typischen Charakteristika eines raschen arteriellen Anflutens bei deutlicher Hypervaskularisation im Randbereich und portalvenös beginnendem Wash-Out.
Weiteres Bild-/Videomaterial:
Untersuchung: B-Bild
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Linker Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Linker Leberlappen
Untersuchung: Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: arteriell
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: arteriell
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: portalvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: portalvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: spätvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: spätvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: spätvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: SIemens Acuson S2000
Phase: spätvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Originalbefund:
In der großen RF in Seg. 7 zeigt sich ab 14 sec pi. ein chaotisches Anfluten in großen
Anteilen. Bereits ab ca. 60 sec. langsamer wash-out. Manche Areale zeigen eine
Perfusion bis zum Untersuchungsende bei 180 sec pi.
Beurteilung: Bild einer malignen RF in Leberseg. 7, DD CCC .
Kommentar: Diese untypisch große Metastase imponiert wie eine lebereigener Tumor (v.a. cholangiozelluläres Karzinom). In diesem Fall erbrachte erst die Leberpunktion die endgültige Diagnose eines hepatisch metastasierten malignen Melanoms.
Beurteilung: Bild einer malignen RF in Leberseg. 7, DD CCC .
Kommentar: Diese untypisch große Metastase imponiert wie eine lebereigener Tumor (v.a. cholangiozelluläres Karzinom). In diesem Fall erbrachte erst die Leberpunktion die endgültige Diagnose eines hepatisch metastasierten malignen Melanoms.
Weiteres Bild-/Videomaterial:
Untersuchung: B-Bild
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Computertomographie
Schnittebene: Axial
Phase: Portalvenös
Schnittebene: Axial
Phase: Portalvenös
Untersuchung: Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: arteriell
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: arteriell
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Split-Mode (B-Bild rechts)
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: portalvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: portalvenös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Kontrastmittelsonographie
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: venös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Phase: venös
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Originalbefund:
Leber: In Seg. VI eine ca. 18 mm große echoarme Filia. Nach Gabe
eines KM-Verstärkers früharterielles Anfluten, rasches Auswaschen, Befund typisch für
(hypervaskularisierte) Filia. Beim weiteren Durchmustern mindestens 2 weitere kleinere
Filiae (Seg. IV, benachbart zur Gallenblase, Segment V). Große dysontogenet. Zyste im
Lappenübergangsgebiet.
Kommentar: Hypervaskularisierte Metastasen mit bereits portalvenös deutlichem Auswaschphänomen. Die CT-graphisch sichtbare große paraösophageale Raumforderung mit Lymphadenopathie wurde punktiert, histologisch ergab sich ein GIST mit Mutation im C-KIT Gen worauf eine Therapie mit Imatinib eingeleitet wurde.
Kommentar: Hypervaskularisierte Metastasen mit bereits portalvenös deutlichem Auswaschphänomen. Die CT-graphisch sichtbare große paraösophageale Raumforderung mit Lymphadenopathie wurde punktiert, histologisch ergab sich ein GIST mit Mutation im C-KIT Gen worauf eine Therapie mit Imatinib eingeleitet wurde.
Weiteres Bild-/Videomaterial:
Untersuchung: B-Bild
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Gerät: Siemens Acuson S2000
Lokalisation: Rechter Leberlappen
Untersuchung: Computertomographie
Schnittebene: Axial
Große paraösophageale Raumforderung (oben) mit Lebermetastasen (unten).
Schnittebene: Axial
Große paraösophageale Raumforderung (oben) mit Lebermetastasen (unten).